gruseln

gruseln

* * *

gru|seln ['gru:zl̩n] <itr.; hat:
Schauder, Furcht (vor etwas Unheimlichem) empfinden:
mir/mich gruselt es allein in der Wohnung, vor dem Weg durch den Wald; <+ sich> ich gruselte mich, als ich das Gerippe sah.
Syn.: das große Grausen kriegen (ugs.), das kalte Grausen kriegen (ugs.), eine Gänsehaut bekommen, sich entsetzen, sich 1 erschrecken, sich fürchten, schaudern, schauern, sich schütteln.

* * *

gru|seln 〈V.; hat
I 〈V. tr. u. V. intr.; unpersönl.〉 jmdm. od. jmdn. gruselt (es) vor etwas od. jmdm etwas od. jmd. löst ein ängstliches Unbehagen in jmdm. aus ● hier kann man das Gruseln lernen
II 〈V. refl.〉 sich \gruseln leichte Furcht empfinden
[<mhd. griuseln;grausen]

* * *

gru|seln <sw. V.; hat [älter: grüseln, mhd. griuseln, Intensivbildung zu: griusen, grusen, grausen]:
a) <unpers.> Grausen, Furcht empfinden; ängstlich schaudern; unheimlich zumute sein; erschauern:
in der Dunkelheit gruselte [es] ihr/(auch:) sie;
es hat mir/(auch:) mich vor diesem Anblick gegruselt;
b) <g. + sich> sich vor etw. Unheimlichem, Makabrem o. Ä. fürchten; Grausen, Furcht empfinden:
ich gruselte mich ein wenig [vor der Dunkelheit];
er gruselt sich allein im dunklen Haus.

* * *

gru|seln <sw. V.; hat [älter: grüseln, mhd. griuseln, Intensivbildung zu: griusen, grusen, ↑grausen]: a) <unpers.> Grausen, Furcht empfinden; ängstlich schaudern; unheimlich zumute sein; erschauern: in der Dunkelheit gruselte [es] ihr/(auch:) sie; es hat mir/(auch:) mich vor diesem Anblick gegruselt; Ihm gruselte sichtlich vor Franziskas unerhört blutigem Bild (Kant, Impressum 236); da kannst Du hineinrufen, dass es Dir selber gruselt vor Deiner Stimme (Frisch, Stiller 463); b) <g. + sich> sich vor etw. Unheimlichem, Makabrem o. Ä. fürchten; Grausen, Furcht empfinden: ich gruselte mich ein wenig [vor der Dunkelheit]; der Mensch braucht etwas, woran er sich reibt, wovor er sich gruselt (Szene 8, 1984, 21); er gruselt sich allein im dunklen Haus; <subst.:> Man spürte, wie manches von dem ... seinen politisch geschulten Landsleuten das G. (einen Schauder) den Rücken herunterjagte (Dönhoff, Ära 121); bei dem Anblick kann man das Gruseln lernen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gruseln — gruseln: Die heute übliche Form gruseln, die der Lautgestalt nach unter niederd. Einfluss schriftsprachlich geworden ist, beruht auf mhd. griuseln, einer Intensivbildung zu mhd. griusen, grūsen »Grauen empfinden« (vgl. Graus ‹↑ grausen›) …   Das Herkunftswörterbuch

  • gruseln — Vsw std. (17. Jh.) Stammwort. Für älteres mhd. griuseln. Intensivbildung zu grausen. Adjektiv: gruselig; eine moderne Scherzbildung ist Grusical Gruselgeschichte im Anschluß an ne. musical. deutsch s. grausen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gruseln — V. (Aufbaustufe) jmdn. mit Furcht erfüllen Synonyme: sich fürchten, sich grausen, schaudern, schauern, sich graulen (ugs.) Beispiele: Es gruselte ihr vor der Dunkelheit. Es gruselt mich beim bloßen Gedanken daran. Sie gruselt sich sehr vor… …   Extremes Deutsch

  • gruseln — sich gruseln Angst/Furcht haben, sich ängstigen, sich fürchten, sich grausen, schaudern, schauern; (ugs.): das große/kalte Grausen kriegen, eine Gänsehaut bekommen, sich graulen; (ugs. emotional verstärkend): einen Horror haben. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gruseln — gru̲·seln; gruselte, hat gegruselt; [Vr] 1 sich (vor jemandem / etwas) gruseln sich vor jemandem / etwas, das einem unheimlich oder gespenstisch vorkommt, fürchten; [Vimp] 2 jemanden / jemandem gruselt (es) (vor jemandem / etwas) jemand fürchtet… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gruseln — grusele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gruseln — gru|seln; ich grus[e]le mich, mir oder mich gruselt es …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (ATU 326). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel, bis zur dritten Auflage Märchen …   Deutsch Wikipedia

  • gruselig — schaurig; beklemmend; gespenstisch; übernatürlich; nicht geheuer; eigenartig; Hexenwerk (umgangssprachlich); geisterhaft; unheimlich * * * gru|se|lig [ gru:zəlɪç] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • Gut Kegel- und Kartenspiel — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (Typ 326 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 enthalten (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”